logo
GREAT SYSTEM INDUSTRY CO. LTD
E-Mail-Adresse: jim@greatsystem.cn TELEFON:: 852--3568 3659
Zu Hause
Zu Hause
>
Rechtssachen
>
GREAT SYSTEM INDUSTRY CO. LTD Letzter Unternehmensfall über E+H Füllstandtransmitter der FTL51-Serie vs. FTL31-Serie: Ein vergleichender Überblick
Hinterlassen Sie eine Nachricht.

E+H Füllstandtransmitter der FTL51-Serie vs. FTL31-Serie: Ein vergleichender Überblick

2025-08-06

Letzter Unternehmensfall über E+H Füllstandtransmitter der FTL51-Serie vs. FTL31-Serie: Ein vergleichender Überblick

FTL51 Serie

Verwendet fortschrittliche geführte Radarwellentechnologie, die Hochfrequenz-Impulssignale entlang der Messsonde aussendet. Beim Auftreffen auf Grenzflächen mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten wird ein Teil des Signals reflektiert. Die Flüssigkeitsstandhöhe wird basierend auf der Zeitdifferenz zwischen den gesendeten und reflektierten Signalen berechnet. Dieses Prinzip gewährleistet eine präzise Messung und wird nicht durch Änderungen der Medieneigenschaften wie Dichte und Temperatur beeinflusst.

 

Der Messbereich erreicht typischerweise 6 Meter, was den Anforderungen der Flüssigkeitsstandmessung in den meisten gängigen Industriebehältern gerecht werden kann und auch in Szenarien mit großen Tanks oder hohen Flüssigkeitsstandabfällen effektiv ist.

 

Die Genauigkeit kann ±1 mm erreichen. Hohe Präzision gewährleistet die Genauigkeit der Flüssigkeitsstandüberwachung im Produktionsprozess und reduziert Produktionsunfälle oder Produktqualitätsprobleme, die durch Flüssigkeitsstandsfehler verursacht werden.

 

Unterstützt mehrere Ausgangssignale, wie z. B. 4-20mA-Analogsignale, die einfach in traditionelle Steuerungssysteme integriert werden können. Es verfügt auch über das HART-Kommunikationsprotokoll, das Ferndiagnose, Parametereinstellung und Datenübertragung ermöglicht, um den Anforderungen der modernen industriellen Automatisierungstechnik gerecht zu werden.

 

Es kann Flüssigkeitsstandsänderungen in Echtzeit kontinuierlich überwachen und dynamische Flüssigkeitsstandsdaten für den Produktionsprozess bereitstellen, was für die Produktionsplanung und -steuerung hilfreich ist.

 

Es kann nicht nur einen einzelnen Flüssigkeitsstand messen, sondern auch zur Messung der Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen Medien verwendet werden, z. B. der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser, was wichtige Anwendungen in der petrochemischen Industrie und anderen Bereichen hat.

 

Es kann seinen eigenen Arbeitsstatus in Echtzeit überwachen. Wenn ein Fehler oder eine Anomalie auftritt, kann es umgehend ein Alarmsignal senden und detaillierte Fehlerinformationen über das HART-Kommunikationsprotokoll an das Steuerungssystem übertragen, wodurch Wartungspersonal in die Lage versetzt wird, Probleme schnell zu lokalisieren und zu beheben.

 

Es kann sich an eine Umgebungstemperatur von -40℃ bis 150℃ anpassen und innerhalb eines weiten Temperaturbereichs stabil arbeiten, egal ob in Außentanks in kalten Regionen oder bei der Flüssigkeitsstandmessung in Behältern in Hochtemperaturprozessen.

 

Es kann Drücken bis zu 40 bar standhalten und eignet sich daher für die Flüssigkeitsstandmessung in Hochdruckumgebungen, wie z. B. Hochdruckreaktoren in der petrochemischen Industrie.

 

Aufgrund seines geführten Radarwellen-Messprinzips weist es eine hohe Medienanpassungsfähigkeit auf. Es kann verschiedene Flüssigkeiten messen, einschließlich korrosiver Flüssigkeiten wie Schwefelsäure und Salzsäure, sowie hochviskose Flüssigkeiten wie Schmieröl und Sirup. Es kann auch den Flüssigkeitsstand von Flüssigkeiten mit Verunreinigungen und Schaum genau messen.

 

Durchflusskorrelation ist kein direktes Durchflussmessgerät, aber hochpräzise Flüssigkeitsstandmessungen können indirekt genaue Daten für die Durchflussberechnung liefern. In Kombination mit Informationen wie Behälterform und -größe wird der Durchfluss über die Änderungsrate des Flüssigkeitsstands berechnet. Aufgrund der hohen Genauigkeit der Flüssigkeitsstandmessung ist auch die indirekte Durchflussberechnungsgenauigkeit relativ hoch.

 

Anwendbarkeit bei hoher Viskosität: Mit der geführten Radarwellentechnologie können Radarwellen bei hochviskosen Medien wie Asphalt und Schweröl eindringen und präzise reflektieren, ohne von der hohen Viskosität beeinflusst zu werden, was eine präzise Flüssigkeitsstandmessung ermöglicht.

 

Anpassung an große Hubhöhe: Da der Messbereich 6 Meter erreichen kann, kann er die Anforderungen einiger Situationen erfüllen, in denen ein größerer Hub erforderlich ist, um den Messpunkt zu erreichen. Beispielsweise hat er Vorteile in Flüssigkeitsstandmessszenarien wie hohen Silos und tiefen Brunnen.

 

Hochpräzise Messung, mehrere Messfunktionen (kontinuierliche Flüssigkeitsstand- und Grenzflächenmessung) sowie leistungsstarke Selbstdiagnosefunktionen und Kommunikationsfähigkeiten verschaffen ihm erhebliche Vorteile in komplexen Industrieumgebungen und Produktionsprozessen mit hohen Präzisionsanforderungen. Es eignet sich für Branchen mit strengen Anforderungen an die Flüssigkeitsstandmessung, wie z. B. Großunternehmen.

 

Breite Temperatur-, Druck- und Medienanpassungsfähigkeit: Es kann in einem weiten Bereich von Temperaturen, Drücken und verschiedenen komplexen Medienbedingungen arbeiten, ohne dass häufig ein Geräteaustausch erforderlich ist, wodurch Wartungskosten und Gerätebeschaffungskosten gesenkt werden.

 

Empfohlen für große petrochemische Projekte, große Öltanks in der Energiewirtschaft, große Wasseraufbereitungsanlagen usw. Diese Anlässe stellen hohe Anforderungen an Messgenauigkeit, Funktionsvielfalt und Umweltanpassungsfähigkeit. Die FTL51-Serie kann ihre Anforderungen erfüllen und einen sicheren und effizienten Produktionsbetrieb gewährleisten.

 

Fernüberwachungsanforderungen: Für Unternehmen mit Fernüberwachungssystemen kann das HART-Kommunikationsprotokoll der FTL51-Serie die Ferndiagnose und Parametereinstellung erleichtern, den Wartungsaufwand vor Ort reduzieren und die Managementeffizienz verbessern.

 

Petrochemische Industrie: In Rohöltanks in Raffinerien, Reaktionskesseln in der chemischen Produktion, Zwischenlagertankbereichen usw. ist eine hochpräzise Messung des Flüssigkeitsstands und der Grenzfläche erforderlich, und es ist notwendig, sich an raue Umgebungen wie hohe Temperaturen, hohen Druck und starke Korrosion anzupassen. Die FTL51-Serie kann die Anforderungen erfüllen.

 

Energiewirtschaft: Wird zur Flüssigkeitsstandmessung von Säure-Basen-Lagertanks und entmineralisierten Wassertanks in Kraftwerken verwendet. Es erfordert, dass die Geräte eine hohe Präzision, Zuverlässigkeit und einen weiten Temperaturanpassungsbereich aufweisen. Die FTL51-Serie kann eine genaue Überwachung des Flüssigkeitsstands der zugehörigen Medien im Energieerzeugungsprozess gewährleisten.

 

Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Bei der Flüssigkeitsstandmessung von Siruptanks und Fermentern in großen Getränkefabriken ist es notwendig, die Messgenauigkeit zu gewährleisten und die Hygieneanforderungen zu erfüllen. Die FTL51-Serie kann durch die Auswahl geeigneter Sondenmaterialien die Hygieneanforderungen für Lebensmittel erfüllen.

 

Obere Montage: Die gebräuchlichste Installationsmethode ist die vertikale Installation des Füllstandmessumformers auf der Oberseite des Behälters, wobei die Sonde in den Behälter hineinragt. Diese Installationsmethode eignet sich für die meisten Behälter, ist einfach zu installieren und zu warten und kann gute Messergebnisse erzielen. Stellen Sie bei der Installation sicher, dass die Sonde senkrecht steht und keinen Kontakt mit internen Komponenten des Behälters hat, was die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann.

 

Seitenmontage: Für einige Behälter mit begrenztem Platz auf der Oberseite oder unpraktischer oberer Installation kann die Seitenmontagemethode angewendet werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte darauf geachtet werden, eine geeignete Installationsposition zu wählen, um Störungen durch Flüssigkeitsfluss, Rühren usw. bei der Messung zu vermeiden. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass die Sonde parallel zur Behälterwand verläuft, um eine genaue Messung zu gewährleisten.

 

Obwohl die FTL51-Serie einen weiten Bereich der Temperatur- und Druckanpassung aufweist, ist es in rauen Umgebungen oder bei häufigen Druckänderungen erforderlich, die Geräte regelmäßig auf ihre Leistung zu überprüfen, um eine Alterung oder Leistungsminderung der Geräte aufgrund von Umwelteinflüssen zu verhindern. Vermeiden Sie die Installation in Umgebungen mit starken elektromagnetischen Störungen. Wenn dies unvermeidlich ist, ergreifen Sie wirksame Abschirmmaßnahmen, um zu verhindern, dass Radarsignale gestört werden und die Messgenauigkeit beeinträchtigen.

 

Für Medien, die zu Kristallisation und Ablagerungen neigen, kann die Langzeitnutzung zu einer Anhaftung an der Sonde führen, was die Messgenauigkeit beeinträchtigt. Die Sonde muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden, und es sollten geeignete Reinigungsmethoden und Reinigungsmittel ausgewählt werden, um eine Beschädigung der Sonde zu vermeiden.

 

Installieren Sie das Gerät genau nach den Installationsanweisungen, um die korrekte Installationsposition und keine Biegung oder Verformung der Sonde zu gewährleisten. Nach der Installation sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden, um genaue und zuverlässige Messdaten zu gewährleisten.

FTL31 Serie

Basierend auf dem kapazitiven Messprinzip verwendet es die Kapazität, die zwischen der Sonde und der Behälterwand gebildet wird. Wenn sich der Flüssigkeitsstand ändert, ändert sich der Kapazitätswert entsprechend, und die Flüssigkeitsstandhöhe wird durch Erfassen der Kapazitätsänderung bestimmt. Dieses Prinzip eignet sich zur Messung von Medien mit relativ stabilen Änderungen der Dielektrizitätskonstanten.

 

Der allgemeine Messbereich beträgt etwa 2 Meter, was schmaler ist als der der FTL51-Serie, wodurch er sich besser für kleine Behälter oder Anlässe mit geringen Flüssigkeitsstandsänderungen eignet.

 

Die Genauigkeit beträgt etwa ±2 mm. Obwohl sie etwas geringer ist als die der FTL51-Serie, kann sie auch einige Anwendungsszenarien mit geringen Präzisionsanforderungen erfüllen.

 

Es gibt hauptsächlich 4-20mA-Analogsignale aus, die die grundlegenden industriellen Signalübertragungsanforderungen erfüllen, aber seine Kommunikationsfunktion ist im Vergleich zur FTL51-Serie relativ einfach und verfügt nicht über das HART-Kommunikationsprotokoll.

 

Konzentrieren Sie sich auf einfache Flüssigkeitsstandmessaufgaben und stellen Sie den Benutzern grundlegende Daten zur Flüssigkeitsstandhöhe zur Verfügung.

 

Obere und untere Grenzwertalarmwerte können eingestellt werden. Wenn der Flüssigkeitsstand den eingestellten Wert erreicht oder überschreitet, wird über Änderungen des 4-20mA-Signals ein Alarmsignal an das Steuerungssystem gesendet, um die Bediener zu benachrichtigen und die Produktionssicherheit zu gewährleisten. Es verfügt jedoch nicht über die Funktion der Selbstdiagnose detaillierter Fehlerinformationen, was die Fehlersuche relativ schwierig macht.

 

Der anwendbare Temperaturbereich beträgt -20℃ bis 80℃, was schmaler ist als der der FTL51-Serie und sich für Normaltemperatur oder Umgebungen mit geringen Temperaturänderungen eignet.

 

Der maximale Druck, dem es standhalten kann, beträgt 16 bar, was für die Flüssigkeitsstandmessung in mittel- und niederdruckigen Umgebungen geeignet ist, z. B. in gewöhnlichen Wassertanks und Säure-Basen-Tanks.

 

Basierend auf dem kapazitiven Prinzip stellt es strenge Anforderungen an die Dielektrizitätskonstante des Mediums. Es eignet sich im Allgemeinen für Medien mit relativ stabilen Dielektrizitätskonstanten und ohne leitfähige Verunreinigungen, wie z. B. reines Wasser und einige organische Lösungen. Bei stark korrosiven oder hochviskosen Medien kann die Messung ungenau sein oder die Sonde beschädigt werden.

 

Einschränkungen bei der Durchflussberechnung: Es kann auch den Durchfluss nicht direkt messen, und aufgrund der relativ geringen Genauigkeit der Flüssigkeitsstandmessung ist der Fehler bei der indirekten Durchflussberechnung relativ größer als der der FTL51-Serie.

 

Anwendbarkeit bei geringer Viskosität: Das kapazitive Prinzip bestimmt, dass es Schwierigkeiten bei der Messung von hochviskosen Medien hat. Hohe Viskosität kann zu unempfindlichen Kapazitätsänderungen führen, was die Messgenauigkeit beeinträchtigt, daher eignet es sich besser zur Messung von Medien mit geringer Viskosität.

 

Anwendung bei kurzem Hub: Der Messbereich beträgt nur etwa 2 Meter, geeignet für die Flüssigkeitsstandmessung von kurzen Hüben, kleinen Geräten oder flachen Behältern, wie z. B. kleinen Lagertanks und Messbehältern.

 

Einfachheit, Praktikabilität und Kostenvorteile: Die Struktur ist relativ einfach, wodurch grundlegende Flüssigkeitsstandmess- und Flüssigkeitsstandalarmfunktionen gut realisiert werden können. Der Preis ist relativ niedrig, wodurch es sich für kleine Unternehmen mit geringen Anforderungen an Messgenauigkeit und Funktionen, einfache Produktionsprozesse oder Projekte mit begrenzten Budgets eignet und Kostenvorteile bietet.

 

Geeignet für kleine Projekte wie die Flüssigkeitsstandmessung von Rohstofftanks in kleinen Lebensmittelverarbeitungsbetrieben und die Wasserstandsüberwachung von Wasserbecken in kleinen Kläranlagen. Diese Szenarien sind kostenempfindlich und haben relativ geringe Anforderungen an Messgenauigkeit und Funktionen. Die FTL31-Serie kann ihre grundlegenden Anforderungen mit hoher Wirtschaftlichkeit erfüllen.

 

Unabhängige und einfache Geräte: In einigen einfachen Geräten, die unabhängig arbeiten und keine komplexen Kommunikations- und Selbstdiagnosefunktionen erfordern, wie z. B. kleine Flüssigkeitsspeichertanks und kleine Reaktionskessel, kann die FTL31-Serie zuverlässige Flüssigkeitsstandmess- und Alarmfunktionen bieten.

 

Die Flüssigkeitsstandmessung von gewöhnlichen Rohstofftanks und Fertigprodukttanks in kleinen Chemieunternehmen stellt geringe Anforderungen an Genauigkeit und Funktionen. Die FTL31-Serie kann ihre grundlegenden Mess- und Alarmanforderungen erfüllen.

 

Wasseraufbereitung: Bei der Flüssigkeitsstandmessung von Ausgleichsbecken und Reinwasserbecken in kleinen Kläranlagen kann die FTL31-Serie mit ihrer Einfachheit, Praktikabilität und ihren Kostenvorteilen den Flüssigkeitsstand effektiv überwachen.

 

Bei der Flüssigkeitsstandmessung von temporären Wasserspeichertanks und Mischbehältern auf Baustellen kann die FTL31-Serie schnell installiert werden und grundlegende Flüssigkeitsstandsdaten liefern, um die einfachen Flüssigkeitsstandüberwachungsanforderungen im Bauprozess zu erfüllen.

 

Obere Insertion: Im Allgemeinen wird die obere Insertion verwendet, bei der die kapazitive Sonde vertikal in die Oberseite des Behälters eingesetzt wird. Achten Sie bei der Installation auf die Eintauchtiefe der Sonde, die entsprechend dem Messbereich und der Behälterhöhe genau eingestellt werden muss. Verhindern Sie gleichzeitig eine Beschädigung der Sonde und vermeiden Sie eine Beeinträchtigung der Kapazitätsmessgenauigkeit durch Kollisionen.

 

Seitenflanschmontage: Für einige kleine Behälter oder Anlässe, die eine schnelle Installation und Demontage erfordern, kann die Seitenflanschmontage angewendet werden. Der Füllstandmessumformer wird über einen Flansch an der Seite des Behälters befestigt. Stellen Sie bei der Installation sicher, dass der Flansch gut abgedichtet ist, um zu verhindern, dass Flüssigkeitslecks die Messung und die Gerätesicherheit beeinträchtigen.

 

Aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber der Dielektrizitätskonstanten des Mediums ist es erforderlich, die Dielektrizitätskonstante des gemessenen Mediums und seine Stabilität vor der Verwendung genau zu verstehen. Wenn sich die Dielektrizitätskonstante des Mediums ändert, kann dies zu erhöhten Messfehlern führen, und es ist erforderlich, den Füllstandmessumformer neu zu kalibrieren oder einen geeigneten auszutauschen. Es ist strengstens untersagt, ihn für Medien mit leitfähigen Verunreinigungen zu verwenden, um eine Beschädigung der Sonde und der Geräte zu vermeiden.

 

Verwenden Sie es nicht außerhalb des angegebenen Temperatur- und Druckbereichs, da dies sonst zu Geräteschäden führen kann. Bei Verwendung in einer Umgebung mit großen Temperaturänderungen sollte die Auswirkung der Temperatur auf die Kapazitätsmessung berücksichtigt und gegebenenfalls eine Temperaturkompensation durchgeführt werden.

 

Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Sonde beschädigt, korrodiert usw. ist, und ersetzen Sie beschädigte Teile rechtzeitig. Da sie keine Selbstdiagnosefunktion hat, sollte der Betriebszustand des Geräts während der täglichen Wartung mehr beachtet werden, und der normale Betrieb des Geräts sollte durch Beobachtung des Ausgangssignals beurteilt werden.
aktueller Firmenfall über [#aname#]

Kontaktieren Sie uns jederzeit

852--3568 3659
Wohnung 10, 6/F, Block A, High-Tech Ind. Ctr. 5-21 Pak Tin Par St, Tsuen Wan, Hongkong
Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns